Informationen zur Anwesenheitspflicht

Nachdem es vermehrt Vorfälle in Seminaren gegeben hat, wo Kontrollen zur Anwesenheit durchgeführt wurden, wollen wir euch hier einen Überblick geben, was Dozierenden erlaubt ist und was nicht:

Listen zur Anwesenheit sind aus Datenschutzgründen grundsätzlich nicht erlaubt!

Das Bielefelder Modell sieht keine generelle Anwesenheitspflicht vor. In den „Erläuterungen zu den Rahmenprüfungsordnungen (Studienmodell 2011)“ unter Kapitel III, Teil 8. wird festgehalten: „Ein isolierte und förmliche Überprüfung der reinen Anwesenheit („regelmäßige Teilnahme“) ist im Studienmodell 2011 ebenfalls nicht vorgesehen und daher nicht zulässig.“ Den Link dazu findet ihr hier.

Des Weiteren steht im Living Document zur „Teilnahme an Lehrveranstaltungen“ (Stand: Dezember 2018) Folgendes zur Anwesenheit geschrieben:

„Die Lehrenden erwarten von den Studierenden, dass sie an den Lehrveranstaltungen, die sie ausgewählt haben, regelmäßig teilnehmen, um den didaktischen Zusammenhang der Veranstaltung nachvollziehen und Kompetenzen aufbauen zu können.“ Weiter heißt es: „Das begründete Fehlen in Lehrveranstaltungen muss möglich sein.“ Den Link dazu findet ihr hier.

Grundsätzlich gilt auch: Aus datenschutzrechtlichen Gründen gibt es von Seiten der Lehrenden keinen Anspruch, im Krankheitsfall auf das Vorliegen eines Attests zu bestehen. Dieses Recht steht exklusiv dem Prüfungsamt bei Abmeldung von Prüfungen zu.

Wir stehen im regelmäßigem Austausch mit dem Rektorat, welches versichert hat, dass es auch zukünftig keine Anwesenheitspflicht geben wird.

AStA Floor at #ubijubi

Die Universität Bielefeld feiert und wir feiern mit, nach dem Konzert am Donnerstag, machen wir mit euch Afterparty im Lokkessel (Augen und Ohren auf und so). Bei uns gehts von 80s zu Hiphop zu Techno.
Mit Mosayk Ann at Twerk und DANNY CRANE. Vorher gibt es Bier Pong und Classic

Einladung: Planung der Aktionstage gesellschaft.macht.geschlecht

[ENGLISH BELOW]

Kommt zu den Aktionstagen!

Auch in diesem Jahr sollen wieder die Aktionstage gesellschaft.macht.geschlecht. – Veranstaltungsreihe zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt stattfinden.

Für die Organisation laden wir alle Interessierten ein, mitzumachen. Ganz egal ob Ihr erst angefangen hast Euch mit Feminismus zu beschäftigen oder Euch schon lange mit vielen Themen rundherum auseinander setzt – wir freuen uns, wenn Ihr dazu kommt!

Wir organisieren die Aktionstage, gesellschaft.macht.geschlecht um gesellschaftliche Aufklärung zu betreiben, Menschen für feministische und queere Themen zu sensibilisieren und das Thema Feminismus und Antidiskriminierung in die Öffentlichkeit zu bringen.

Die Aktionstage gesellschaft.macht.geschlecht sind eine Veranstaltungsreihe zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt. Einmal im Jahr gibt es Workshops, Partys, Vorträge, Lesungen, Filmvorführungen und vieles mehr rund um die Themen Geschlecht, Sexualität und Selbstbestimmung.

Das erste Planungstreffen findet am 07.08.2019 um 15 Uhr im AstA-Pool (C1-154) statt. Falls Du schon vorher Fragen zur Orga oder die Veranstaltungsreihe ansich hast, schreib einfach eine Mail an: gleichstellung@asta-bielefeld.de

All genders are welcome!

English:

Come to our days of action!

Our days of action called „gesellschaft.macht.geschlecht.“ which are about sexual and gender diversity are going to happen again this year.

We invite everyone to take part in the organisation, no matter if feminism is a topic you read and talked a lot about or not that much yet. We are happy if you join us!

We organise these days of action to make feminist and queer topics more public and society less discriminating. For that reason, once in a year there are workshops, parties, readings, movies and many more possibilites to discuss, inform and organise oneself and others about sexuality, gender, society and self-determination.

Our first meeting is going to be 7th August 2019 at 3 p.m. in the AstA-Pool (C1-154)

If you have already have some questions, just write an email to: gleichstellung@asta-bielefeld.de

All genders are welcome!

BAföG – Beratung sucht Verstärkung!

Wir brauchen Verstärkung in unserer BAföG-Beratung, da uns bald ein Berater verlässt.
Wir bieten: Eine tariflich vergütete Stelle. Eine sehr gründliche Einarbeitung. Die Aussicht auf Entfristung. Studienverträgliche Arbeitszeiten. Ein kompetentes und motiviertes Team. Eine Menge freundlicher Chef*innen (den AStA). Den Dank der beratungssuchenden Studierenden
Wir brauchen: Juristisches Vorwissen (kein striktes Muss, aber von Vorteil) Zuverlässigkeit (da sind wir streng). Lust auf eine sozialrechtliche Beratungstätigkeit. Eure Bewerbungsunterlagen (per Mail, Post oder persönlich).
Falls Ihr Fragen habt oder Eure Unterlagen abgeben wollt, wendet euch an: vorsitz@asta-bielefeld.de


Postanschrift: AStA Uni Bielefeld. Universitätsstraße 25. 33615 Bielefeld
Oder persönlich im AStA-Pool und im Beratungscafé auf der Galerie im UHG.

Bewerbungsschluss ist der 7.6.2019
Wir freuen uns auf Euch!

Solidarität mit der Belegschaft von Hiro

Auch wir solidarisieren uns mit der Belegschaft von Hiro Lift.
Ein großer Teil der Belegschaft befindet sich momentan im ersten unbefristeten Streik seit 40 Jahren in Bielefeld um für bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen.

Weitere Informationen findet ihr u.a. hier: Wir sind Hiro [Facebook-Verlinkung]

Morgen findet ein Demozug statt. Los geht es um 13 Uhr am Werktor.

Abtreibung revisited. Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage bei Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland

Abtreibung revisited.

Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage bei Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland.

Schwangerschaftsabbrüche werden in Deutschland kontrovers diskutiert und durch die Paragraphen 218 und 219 im Strafgesetzbuch reglementiert und kriminalisiert. Betroffene durchlaufen einen langwierigen und zum Teil belastenden Prozess, um einen Abbruch durchführen zu lassen. Ärzt*innen, die Abbrüche vornehmen, werden nach §219a angezeigt, angeklagt und verurteilt. Abtreibungsgegner*innen sprechen schwangeren Personen die körperliche Selbstbestimmung ab und reproduzieren Mythen sowie Vorurteile rund um das Thema. Wer im Internet zum Thema Schwangerschaftsabbrüche sucht, gerät schnell auf unseriöse Websiten, die Schwangerschaftsabbrüche mit dem Holocaust gleichsetzen. Im Medizinstudium sind Schwangerschaftsabbrüche nur selten im Curriculum verankert.

Diese und andere Themen stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Podiumsdiskussion, die im Rahmen von „Ach so ist das – Veranstaltungsreihe zur sexuellen Gesundheit und Selbstbestimmung, Körper und Liebe“ veranstaltet wird. 
Die Podiumsdiskussion soll einen Raum öffnen in dem Akteur*innen zu Wort kommen, die sich in unterschiedlicher Weise mit dem Thema befassen. Es sollen jeweilige Sichtweisen aufgezeigt werden: Wie Aktivist*innen für körperliche Selbstbestimmung, Berater*innen aus der pro familia, Ärzt*innen und Medizinstudierende auf das Thema blicken und die aktuelle Situation kritisch hinterfragen. Die Akteur*innen werden ins Gespräch kommen, sich möglicherweise widersprechen und Perspektiven für mehr körperliche Selbstbestimmung entwickeln.

Titel: Abtreibung revisited.
Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage bei Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland
Zeit: Dienstag, 28. Mai 2019, 19:00 – 21:00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) mit Infostand der teilnehmenden Organisationen
Ort: Historischer Saal, Volkshochschule Bielefeld, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld

Der Eintritt ist frei 

Auf dem Podium sitzen:
Dr. Anja vom Orde (Ärztin und Schwangerschaftskonfliktberaterin von pro familia)
Johanna Winter (Medical Students for Choice)
Natascha Nicklaus (Frauen*ärztin und nach §219a angeklagt)
Emma Schulz (What the Fuck?! Bündnis Berlin)
Moderation: Malin Houben (Soziologin, forscht zu Schwangerschaftsabbrüchen)

Reader sind da!

Wir haben aktuell zwei Reader des AStAs der Uni Frankfurt im AStA, die ihr euch kostenlos im AStA Pool abholen könnt.

1.) Feindbild Emanzipation. Antifeminismus an der Hochschule

2.) Autoritär. Elitär. Reaktionär. Reader zur Verbindungskritik

Neue AStA Homepage

Willkommen auf unserer neuen Website! Hier findet ihr alles wichtige rund um das Uni Leben und die Arbeit des AStA. Einige Inhalte sind noch in Bearbeitung und werden in den kommenden Tagen fertig gestellt.

Viel Spaß beim stöbern 🙂