Tipps zur Wohnungssuche

Die Wohnraumsituation in Bielefeld ist sehr angespannt. Gerade kleinere Wohnungen, die Studierende sich allein leisten könnten, sind meist relativ teuer, auch wenn es immer mal wieder faire Vermieter_innen gibt. Die Kaltmiete im Zentrum wird aber kaum unter 200 Euro liegen, tendenziell auch deutlich darüber. Vorausgesetzt, die Wohnung wird allein genutzt: WG-Zimmer sind zwar meist etwas billiger, aber auch hierfür gibt es keine Garantie und es hängt natürlich auch von der Ausstattung ab.

Als AStA der Uni Bielefeld können wir keine Wohnungen vermitteln und nur sehr begrenzt bei der Wohnungssuche unterstützen. Daher wollen wir euch ein paar Tipps für die Wohnungssuche mitgeben!

Kennt eure Rechte!

Bei der Anmietung einer Wohnung kommt es oft zu Problemen: Was sind meine Rechte, was dürfen Vermieter*innen und was nicht? Was muss ich selber zahlen und was zahlt die Vermietung? Es ist wichtig, die eigenen Rechte zu kennen und sich nicht über den Tisch ziehen zu lassen. Falls ihr Probleme und Fragen habt, könnt ihr zu unseren Beratungen gehen.

Wohnen in Bielefeld

Es ist ratsam sich über Mietspiegel, Mieter*innenrechte und Co. zu informieren.

Wohnberechtigungsschein

Zum Mieten einer Wohnung mit sogenannter Sozialbindung, d.h. einer mit öffentlichen Mitteln geförderten Wohnung, musst du einen Wohnberechtigungsschein (WBS) vorlegen. Dieser ist im Neuen Rathaus erhältlich. Für den Antrag brauchst du eine Bescheinigung über die Höhe deines monatlichen Einkommens.

Weitere Infos findet ihr auf Homepage der Stadt Bielefeld, auf dieser Seite.

Wohngeld

Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete. Generell bekommen Studierende Wohngeld nur in Ausnahmefällen. Wohngeld erhält nicht, wer andere Sozialleistungen erhält (z.B. BaföG), in denen die Wohnkosten bereits enthalten sind.

Um Wohngeld zu erhalten, musst du einen Antrag stellen. Weitere Informationen zu Voraussetzungen, Fristen und zum Verfahrensablauf bekommst du hier. Bei Fragen und Problemen könnt ihr euch auch an unsere Sozialberatung wenden.

Internet

Das Internet ist zur Zeit die größte Kontakt- und Anzeigenbörse für WG- und Wohungssuchende. Es gibt zahlreiche Online-Portale für WGs, Einzelzimmer und vieles mehr. Es ist ratsam die verschiedenen Portale durchzugehen.

Auswahl (Kommerzielle) Online Portale:

Außerdem gibt es zahlreiche Immobilienportale, die hilfreich bei der Wohnungssuche sind. Wir verzichten an dieser Stelle auf eine Verlinkung dieser.

Zeitungen

Sowohl in der Neuen Westfälischen Zeitung als auch im Westfalenblatt sind samstags Wohnungsanzeigen zu finden. Beide Zeitungen könnt ihr im AStA lesen. Zusätzlich bietet die NW ein Immobilenportal an, genau so wie das Westfalenblatt.

Aushänge an der Uni

In der Universität gibt es verschiedene „Schwarze Bretter“, vor allem im Uni-Hauptgebäude und im X-Gebäude. Dort sind sehr oft Wohnungsanzeigen (sowohl als Gesuche als auch Angebote) zu finden. Aushänge können dort selbstständig und kostenlos gemacht werden.

Studierendenwerk

Als Student*in habt ihr die Möglichkeit in einer Wohnung oder einer WG des Studierendenwerks zu wohnen. Dies hat vor allem den Vorteil, dass die Mieten dort deutlich günstiger sind. Informationen dazu findet ihr auf der Seite des Studierendenwerks.

Private Wohnheime und Zimmerangebote

Neben den Wohnheimen des Studierendenwerks gibt es auch noch private Wohnheime.  Diese findet ihr teilweise hier.

Barrierearmes Wohnen

Infos folgen in Kürze.