Corona-Virus

Hier findet ihr alle Infos des AStA bezüglich der Corona-Pandemie.

Der Corona-Nothilfefonds geht in eine neue Runde!

05.07.21+++english version below+++Unser Corona-Nothilfefonds geht in eine neue Runde! Durch neue Spenden können wir weiteren 115 Studis mit einer Einmalzahlung von 500€ helfen.

Nach über einem Jahr der Pandemie hat sich die prekäre Situation für Studierende nur wenig verbessert. Auch wenn im Sommer wieder reichlich Nebenjobs verfügbar sind, haben viele weiterhin finanzielle Probleme. Deshalb haben wir den Nothilfefonds eingerichtet, um euch in diesen finanziell schwierigen Zeiten zu unterstützen.

Ihr könnt euch ab sofort bis zum 22. Juli bewerben! Alles Wichtige zur Bewerbung, die Kriterien und die Dokumente findet ihr unter https://asta-bielefeld.de/asta/corona-nothilfefonds/ oder in der Menü-Leiste unter dem Button „Nothilfefonds“

Die Auszahlungen beginnen voraussichtlich ab 06. August.

Bei weiteren Fragen schreibt uns unter nothilfe@asta-bielefeld.de oder ruft uns an unter 0176/52735792 (Sprechzeiten von 11:00  – 15:00)

+++english version+++

Our Corona emergency fund goes into a new round! New donations will allow us to help another 115 students with a one-time payment of 500€.

After more than a year of the pandemic, the precarious situation for students has improved only slightly. Even with plenty of temporary jobs available again this summer, many continue to face financial problems. That is why we have established the Emergency Assistance Fund to help you during these financially difficult times.

You can apply now through July 22! All important information about the application, the criteria and the documents can be found at https://asta-bielefeld.de/asta/corona-nothilfefonds/ or in the menu bar under the button „Emergency Fund“.

The disbursements are expected to start from 06 August.

For further questions write us at nothilfe@asta-bielefeld.de“ or call us at 0176/52735792 (office hours 11:00 – 15:00)

Uni richtet neue Lernräume für Studis ein!

08.12.20. Studis in der Morgenbreede aufgepasst!
Im den nächsten Tagen werden die Räume C01-239 und U2-228 als Lernräume aufgemacht, außerdem wird die Bib ihre Aufenthaltszeiten verlängern! Das haben wir in Gesprächen mit der Uni ausgehandelt. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen auch außerhalb von Zuhause studieren und lernen zu können. Das Wohnheim an der Morgenbreede ist beispielsweise wegen des Baulärms davon betroffen, aber auch andere Studis, die aufgrund ihrer Situation Zuhause nicht lernen können, können und sollen dieses Angebot nutzen.

Die Antragsfrist zum Corona-Nothilfefonds läuft bald ab!

28.09.20. Bis einschließlich 30.09.20, 00:00 Uhr können Anträge noch eingereicht werden! Alle fehlenden Unterlagen die seit Beginn dieser Woche (28.09.20) bearbeitet wurden, können noch bis 02.10.20 nachgereicht werden! Alle Anträge oder Nachreichungen können danach leider nicht mehr bearbeitet werden.

Finanzielle Situation von Studierenden bleibt prekär – Nothilfefonds eingerichtet

01.09.20. Zum 01.09. starten wir als Allgemeiner Studierendenausschuss in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft und unterstützt durch die Universität Bielefeld einen Corona-Nothilfefonds. Hierfür können sich alle Studierenden der Universität Bielefeld den ganzen September über bewerben. Im Anschluss findet ein Vergabeverfahren statt, bei dem möglichst das gesamte bis dahin zusammengekommene Geld vergeben werden kann.

Als AStA sind wir froh, dass es diesen Fonds nun gibt, mit der Situation zufrieden sind wir aber nicht. Durch Corona hat sich die ohnehin schon prekäre Lage vieler Studierender nun noch einmal drastisch zugespitzt. Viele haben ihre Nebenjobs verloren oder konnten sainsonale Jobs auf die sie angewiesen sind, um sich das restliche Jahr auf ihr Studium zu konzentrieren, nicht antreten. Hinzu kommen die erhöhte Belastung die eine Pandemie für uns alle darstellt und die Umstellung auf ein Online-Semester für das teilweise technisches Equipment erst noch angeschafft werden musste. BaföG ist bei weitem nicht für alle zugänglich, andere Ansprüche auf Sozialleistungen gibt es in der Regel nicht. Dass hier vom Bundesministerium eine angebliche „Überbrückungshilfe“ von maximal 500€ Kontostand als große Hilfe angepriesen wurde und wird, ist in der Situation einfach dreist. Wer soll bei einem maximalen Kontostand von 500€ Miete, Lebensmittel und Semesterbeitrag zahlen können? Zumal völlig unklar ist, wie es in den nächsten Monaten weiter gehen soll. Für Studierende braucht es endlich Sicherheit, um nicht in die Exmatrikulation getrieben zu werden.

Aus diesem Grund haben wir nun einen Nothilfefonds aus privaten Mitteln ins Leben gerufen. Studierende die bisher durchs Raster fielen, wie beispielsweise Internationale Studierende oder Studierende mit Kindern, können wir so hoffentlich zumindest einmalig etwas entlasten. Eine dauerhafte Lösung kann das aber nicht sein. Im Gegenteil: Wir können über die Universitätsgesellschaft einmalig 500€ auszahlen und auch nur an Studierende mit einem durchschnittlichen Monatseinkommen, welches in den letzten drei Monaten deutlich unter dem Existenzminimum gelegen haben muss, mehr Geld ist (bisher) schlicht nicht da. Damit kann und soll das Bundesministerium nicht aus der Verantwortung gezogen werden. Hier erwarten wir, genauso wie von der Landesregierung, weitere und langfristige Maßnahmen zur Unterstützung der Studierenden. Es kann nicht sein, dass die Existenzsicherung tausender Studierender durch private Spenden finanziert werden muss. Trotzdem rufen wir alle dazu auf, tätig zu werden und das Versagen der Politik durch einen privaten Beitrag für Studierende zumindest etwas auszugleichen. Aktuell sind 36.000€ an Spenden zusammen gekommen. Dafür möchten wir uns ausdrücklich bedanken und auch der Universitätsgesellschaft unseren Dank für die Unterstützung aussprechen.

Weitere Informationen zu den Kriterien und dem Vergabeverfahren des Nothilfefonds findet ihr hier: https://asta-bielefeld.de/asta/corona-nothilfefonds

Campus TV berichtet über KfW-Kredit und Überbrückungshilfe

25.06.20. Campus TV hat heute über die Finanzierungshilfen für Studierende während der Corona-Pandemie berichtet. Auch hier wird deutlich, dass eine nachhaltige Hilfe für Studierende anders aussieht. Unter https://www.youtube.com/watch?v=vvgd2o3i91Y&feature=youtu.be könnt ihr euch den Bericht anschauen!

Weitere Finanzierungs(un)möglichkeiten für Studis während der Corona-Krise:

17.06.20.

KfW-Studienkredit:
• Zinsfrei nur bis 31.03.2021
• 234€ Vertriebspartnerpauschale
• Kredit muss komplett zurückgezahlt werden
• sonstige normale Beantragungskriterien gelten weiterhin
• Beantragung max. im 10. Fachsemester und bis 44 Jahre
• Leistungsnachweis ab dem 7. Fachsemester
• Monatliche Auszahlungshöhe liegt zwischen 100 € und 650 €
Damit handelt es sich um einen normalen Studienkredit unter temporär verbesserten Konditionen.
Dringende Empfehlung der Nutzung des Vorabchecks, da die Kriterien nur auf einen Teil der Studierenden zutreffen.

(Für detaillierte Informationen bitte an die Studienfinanzierungsberatung schreiben.)

Bundesweiter Nothilfefonds:
• max. 500€ für 3 Monate
• einzeln beantragbar für Juni/Juli/August
• es wird lediglich auf 500€ aufgestockt!
• es darf keine weiteren Einnahmen geben
• Geld wird erst ab 25. Juni ausgezahlt
• Keine rückwirkende Beantragung möglich
Die Aufstockung und einzelne Beantragung verhindert eine wirkliche finanzielle Hilfe. Außerdem wird es zu spät ausbezahlt!

Arbeitsamt:
• als Darlehen absolute Ausnahmeregelung
• erfahrungsgemäß schwer bis unmöglich zu erhalten
• Für Studierende im Urlaubssemester möglich
• Beurlaubungsfrist für SoSe bereits abgelaufen
Oft bleibt nur der Klageweg, um Geld zu bekommen, es ist durch die Beurlaubung keine Alternative, da dort keine Leistungen erbracht werden können

Wohngeld:
• fällt für alle Studierenden weg, die dem Grunde nach noch bafögberechtigt sind
• oder sich nicht zu großen Teilen eigenständig finanzieren können (durch Arbeit, Kredite, Vermögen, etc.).

Infos zum Sozialdarlehen für Studierende der FH Bielefeld

19.05.20. Es hat in letzter Zeit einige Beantragungen für ein Sozialdarlehen von Studierenden der FH Bielefeld gegeben. Um ein Sozialdarlehen bei uns beantragen zu können, muss man Studierender der Uni sein. Studierende der FH können ein Sozialdarlehen beim AStA der FH beantragen: http://fh-asta.de/referat_fuer_recht_und_soziales.html

Der RSB ist weiterhin für euch da!

18.05.20. Liebe Studierende,


Unser Referat ist auch weiterhin für Euch da!


Wir sind ein autonomes Referat des AStA und kümmern uns um die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischen Erkrankungen – sowohl physischer als auch psychischer Art. Uns ist bewusst, dass in dieser besonderen Zeit gerade Studierende mit Erkrankungen besonders belastet sind:

Sei es, dass hör- und sehbehinderte Studierende Probleme haben, Online-Meetings zu verfolgen oder sich bei Studierenden mit Ängsten, Zwängen oder Depressionen die krankheitsbedingte Symptomatik zuspitzt hat und damit das Studium zusätzlich erschwert wird…

Für viele Fälle gibt es die sogenannten Nachteilsausgleiche: so können ggf. Prüfungsformen umgewandelt werden oder anderweitig barriereärmer gestaltet werden. Die Möglichkeiten sind mannigfaltig und richten sich jeweils nach dem Einzelfall. Ein Schwerbehindertenausweis ist für die Beantragung eines Nachteilsausgleichs nicht notwendig.

Wenn Ihr dazu Fragen habt, könnt Ihr Euch jederzeit an uns wenden. Ihr könnt uns auch ansprechen, wenn ihr im Studium auf andere Barrieren trefft oder den Austausch mit anderen Studierenden mit Behinderung und chronischen Erkrankungen sucht.

Wir sind online unter: rsb@asta-bielefeld.de erreichbar. Selbstverständlich werden Eure Anfragen vertraulich behandelt und wenn Ihr möchtet, könnt Ihr auch anonym bleiben.

Passt gut auf Euch auf!

Euer RSB-Team

Der AStA-Pool wird für Notfälle geöffnet

Unter strengen Hygiene-Maßnahmen haben wir beschlossen den AStA-Pool eingeschränkt zu öffnen. Ab dieser Woche wird Dienstags von 12:30 – 14:00 Uhr und Donnerstags von 11:00 – 14:00 könnt ihr uns auf der Galerie in unserem Büro erreichen. Allerdings ist dabei einiges zu beachten:

  • Nur jeweils eine Person darf den Pool betreten
  • Maske/Mundschutz tragen
  • Drucken nur mit Voranmeldung (für Hochschulgruppen)
  • Die Rechner in Pool 2 sind nicht verfügbar

Wir werden geeignete Maßnahmen treffen, um sozialen Kontakt so gut wie möglich zu verringern, uns ist aber auch wichtig darauf hinzuweisen, dass ein Besuch des AStA auf eigene Gefahr stattfindet. Ihr könnt uns alternativ auch über unser Notfalltelefon, über unsere Mail-Adresse, aber auch auf Facebook und Instagram erreichen (siehe Impressum). Wir geben unser bestes euch in diesen Zeiten angemessen zu vertreten und euch jeden Service zukommen zu lassen, den ihr benötigt.

Stellungnahme zu den angestrebten Änderungen des Hochschulgesetzes

Bielefeld, den 14.04.2020

Bezüglich der anstehenden Veränderungen des Hochschulgesetzes in NRW schließt sich der AStA der Uni Bielefeld den Forderungen und Äußerungen des offenen Briefs des LAT NRW an.

Auch wir erachten die angestrebten Änderungen des Hochschulgesetzes innerhalb der Periode der Pandemie als äußerst problematisch und fragwürdig. Nachdem im vergangenen Jahr, wie auch vom LAT kritisiert, das Hochschulgesetz bereits mit vielen kritischen Punkten verabschiedet wurde, werden nun weitere Verordnungen angestrebt, die für Studierende erhebliche Probleme hervorbringen können! Unter anderem kritisieren wir (ebenso wie das LAT) stark den Eingriff in die Autonomie der Studierendenschaft. Dem Rektorat bzw. der Hochschule sollte es nicht gestattet sein, in die Satzungen der Studierendenschaft einzugreifen und diese nach Belieben zu ändern!

Innerhalb des Gesetzesentwurfs wird an verschiedensten Stellen betont, dass das jeweilige Rektorat bzw. die Hochschule die Entscheidungsmacht erhält, Satzungen und Ordnungen (bspw. Prüfungsordnungen) zu verändern und anzupassen. Unter der Prämisse, diese Änderungen würden den Hochschulen durch diese Krise helfen, werden Beschlüsse gefasst, die einen erheblichen Einfluss auf das Studium haben können/werden. Auch dies ist für uns ein nicht akzeptabler Eingriff in die demokratischen Grundsätze der Hochschulen. So werden den Rektoraten in §7 (Prüfungen und Prüfungsordnungen) erhebliche Befugnisse erteilt. Unter der Anordnung „Die Hochschule kann von den Prüfungsordnungen abweichende Regelungen(…) treffen“ stehen neun Möglichkeiten, wo, wie und in welchem Maße Änderungen durchgeführt werden können. Liest man diese Unterpunkte, wird schnell deutlich, dass der Hochschule die absolute Macht über die Satzungen und (Prüfungs-) Ordnungen der Hochschule gewährt werden. Geregelt werden darunter unter Anderem: die Wiederholbarkeit von Prüfungen, die Folgen bei Verstößen, die Teilnahmevoraussetzungen für Prüfungen und die Prüfungsverfahren an sich.

Neben der Tatsache, dass die Änderungen inhaltlich nicht akzeptabel sind, erscheinen uns die Änderungen zur Anerkennung von Leistungen und die Änderungen zur Einschreibung neuer Studierender als nicht notwendig. Ähnlich schreibt das LAT: „Des Weiteren bleibt die Regierung die Begründung, warum Akkreditierung, Einschreibung und Anerkennungsverfahren geändert werden müssen, auch in der Erklärung des Gesetzes schuldig und lässt uns verständnislos gegenüber der Notwendigkeit dieser Möglichkeit.“

Hinsichtlich der Arbeit des Studierendenausschusses besagt diese Verordnung außerdem, dass das Rektorat sowohl den Zeitpunkt unserer Wahlen (§4 Absatz 3) verschieben darf, als auch, dass diese neuen Verordnungen über der normalerweise geltenden Satzung des Studierendenausschusses stehen (§ 15): „Die Bestimmungen dieser Verordnung gehen widersprechenden Regelungen in den Ordnungen oder Geschäftsordnungen der Hochschule und den Satzungen der Studierendenschaft vor.“ (§ 15)

Einen solchen Einschnitt in die Arbeit der gewählten Studierendenschaft hinterfragen und kritisieren wir ebenfalls! Wir erkennen hierin keinerlei Notwendigkeit und erkennen lediglich, dass dies ein Einschnitt in die unabhängige Arbeit der Studierendenvertretung darstellt.

Der 46. AStA der Universität Bielefeld

Stellungnahme des AStA der Uni Bielefeld zum Umgang der Hochschule mit der Covid-19 Pandemie

Angesichts der aktuellen Situation und den Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie, ist auch der Hochschulalltag unterbrochen bzw. sind auch im Bildungsbereich weitreichende Einschränkungen zu erkennen. Von Seiten des Landes und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft gibt es grobe Regelungen und Anregungen, die alle Hochschulen und Universitäten umsetzen sollen. In der Stellungnahme vom 7.4. heißt es, das Semester soll als sogenanntes „Online-Semester“ voraussichtlich am 20.4. 20 starten und dass sowohl Dozierende als auch Studierende sehr motiviert seien, sich dieser Herausforderung zu stellen. Was fehlt sind jedoch klare Vorschläge, die allen Mitgliedern der Hochschulen helfen mit dieser Ausnahmesituation umzugehen. Stattdessen sind die Pressemitteilungen sowohl von Landesebene als auch von Uni Ebene sehr vage gehalten und beinhalten wenig konkrete Vorschläge.

Als positiv erachten wir die Aussage der Kultusministerkonferenz, in der es um die Absicherungen von Studierenden geht: „Studentinnen und Studenten, die keine oder nicht alle vorgesehenen Leistungen aufgrund der Folgen der Covid-19-Pandemie und dem damit eingeschränkten Lehrangebot erbringen können, sollen grundsätzlich keine Nachteile hinsichtlich Regelungen, welche zum Beispiel die Regelstudienzeiten aufgreifen, erfahren. Die Länder werden sich beim Bund dafür einsetzen, dass beispielsweise beim BAföG, dem Kindergeld oder der Krankenversicherung flexible Regelungen gefunden werden, die den Lebenswirklichkeiten der Studentinnen und Studenten in Zeiten der Covid-19-Pandemie gerecht werden.“

An der Uni Bielefeld erkennen wir, genau wie einige Fachschaften, im Umgang mit der aktuellen Lage einige Probleme, welchen sich die Hochschulleitung noch nicht angenommen hat, bzw. zu wenig Beachtung finden. So fehlt es an vielen Stellen an technischer Infrastruktur, welche digitale Lehre unmöglich macht oder machen kann. Hinzu kommt, dass viele Dozierende noch nicht auf digitale Lehre umgestiegen sind oder auch selbst Probleme damit haben. Viele Studierende erreichen ihre Dozierenden nicht mehr oder nur sehr schlecht, was die Unsicherheiten bei ihnen nur noch größer werden lässt. Ohne einen Austausch mit den Dozierenden direkt oder ohne Aussagen der Fakultäten/ des Rektorats hängen wir Studis quasi in der Luft.

Die Lehre soll digital stattfinden und allen die Möglichkeit geben, so trotzdem an den Veranstaltungen teilzunehmen und wie gewohnt Leistungen zu erbringen. Für alle die, die ein sicheres Zuhause, einen Computer, eine gute Internetverbindung und genügend Ressourcen
haben, ist dies möglich und teilweise sogar ohne große Probleme machbar. Daneben stehen aber all die anderen Menschen, die von der Pandemie stärker betroffen sind, weil sie: Angehörige pflegen, Kinder betreuen, in unsicheren Wohnverhältnissen leben, keinen Zugang zu einem internetfähigen (eigenen) Computer haben und ihnen somit Home-Office nicht möglich ist, sie jetzt anderweitig ihren Lebensunterhalt stemmen müssen und weniger Zeitressourcen haben für das Studium oder vieles weitere. All diesen Menschen wird es gerade sehr erschwert, das Studium fortzuführen. Wir sehen die Hochschulen in der Pflicht, allen Studierenden das studieren zu ermöglichen und sie in einer Krisensituation wie dieser zu unterstützen.

Auf der Homepage der Uni Bielefeld heißt es beispielsweise: „Sollte die Bearbeitung einer Abschlussarbeit aufgrund der Beachtung von Corona Maßnahmen objektiv unmöglich sein …“ können Fristen ausgesetzt werden. Diese objektive Unmöglichkeit bezieht sich dabei lediglich auf einen Nicht-Zugang zu Räumen, Kinderbetreuung wird daneben als Erschwerung betrachtet. (http://ekvv.uni-bielefeld.de/wiki/en/Coronavirus_-_Leistungen_f%C3%BCr_das_Studium) Was eine objektive Unmöglichkeit ist und was nicht, entscheidet unserer Ansicht nach allerdings nicht die Uni oder die Betreuer*in der Arbeit. Es gibt enorm viele Gründe, die gerade auftauchen und die von der Uni nicht als relevant gesehen werden, die aber Beachtung und Berücksichtigung verdienen! Ein weiteres Beispiel ist die Aufforderung an Dozierende Kulanz zu zeigen, wenn es um Fristen geht. Auf der Uni Homepage steht: „Elektronische Erbringung erfolgt nur im allseitigen Einvernehmen – auch der Studierenden.“ Aber was passiert, wenn die dozierende Person nicht zustimmt? Unter anderem aus diesen Gründen fordern wir die Unileitung zu folgenden Maßnahmen auf:

  • Schaffen Sie einheitliche Regelungen. Dozierende sollten nicht individuell entscheiden können, wie und innerhalb welcher Frist Prüfungsleistungen abgegeben werden müssen. Dozierende, wie Studierende benötigen in diesen Zeiten klare Verbindlichkeiten, nach denen sie sich richten können. Ansonsten entstehen für viele Studierende enorme Nachteile. Zu diesen Regelungen zählt das Aussetzen von Fristen, sowie klare Möglichkeiten wie Leistungen erbracht werden können. Es ist unserer Meinung nach die Aufgabe der Uni-Leitung diese festzulegen.
  • Einführung eines Nicht-Semesters. Es wird an vielen Stellen debattiert, ob dieses Sommersemester als Nicht-Semester ablaufen soll, dies begrüßen wir sehr. Es wäre eine Möglichkeit für die Universität die Lehrangebote dort wo es möglich ist digital stattfinden zu lassen, ohne dass Studierenden, welche anderweitige Verpflichtungen haben, erwerbstätig sind, oder visums- und aufenthaltsrechtliche Auflagen haben ein Nachteil entsteht. Wir brauchen eine Aussetzung der Regelstudienzeit! Wie es in dieser Petition gefordert wird: https://www.nichtsemester.de/cbxpetition/offener-brief/
  • Finanzielle Soforthilfe für alle Studierende in Not – jetzt! Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in der Gastronomie, dem Einzelhandel oder anderen beruflichen Richtungen, die nicht „systemrelevant“ sind und werden seit den Schließungen nicht mehr bezahlt. Wir fordern die Uni-Leitung auf, finanzielle Unterstützungen einzurichten. Studierende sollten nicht aus finanzieller Not heraus ihr Studium nicht beenden können!
  • Schaffen Sie sichere Alternativen für die Online-Lehre. Plattformen wie Zoom weisen erhebliche Sicherheitslücken auf, denen sich die Mitglieder der Uni nicht aussetzen sollten.

Es darf nicht in Vergessenheit geraten, dass viele Mitglieder der Uni (insbesondere Studierende) von der Pandemie stark betroffen sind und sie aktuell große Existenzängste haben. Eine wenig konkrete Handhabung seitens der Uni erschwert ihnen die Situation zusätzlich. Den Studis soll es ermöglicht werden, weniger Leistungen zu erbringen ohne negative Konsequenzen fürchten zu müssen.

Studieren in der Pandemie: FAQs für Studierende

Wir empfehlen euch die Seite des deutschen Studentenwerkes anzuschauen, dort werden alle wichtigen Fragen zum Thema Studium und Corona-Pandemie beantwortet! Den Link findet ihr hier.

Wir weisen an dieser Stelle auch auf unser Sozialdarlehen hin. Der zinslose Kredit von bis zu 600€ kann euch in schwierigen Zeiten helfen! Wie man diesen bekommt, und was vorausgesetzt wird, findet ihr hier.

Fristverlängerung von Hausarbeiten – Dozierende sollen Kulanz zeigen!

Liebe Studierende,
Wenn ihr Probleme habt mit euren Hausarbeiten (z.B. ihr erreicht die Dozierenden nicht, der/die Dozierende bewilligt keine Verlängerung ) meldet euch bei uns entweder per Mail an: hopo@asta-bielefeld.de und per Telefon sind wir unter der 0176/52735792 erreichbar. Die Dozierenden sind von der Universität dazu angehalten Kulanz zu zeigen und Fristverlängerungen einzuwilligen! Falls es doch Probleme gibt, wir sind für euch da.

Wegen Corona: NRW-Tickets gelten vorübergehend als Fahrtausweise bei MoBiel!

Wegen des Corona-Virus und des damit einhergehenden eingeschränkten Betriebes an der Universität sowie des ÖPNVs ist es schwierig, seine Uni-Card zu validieren. Deshalb wurde mit den Bielefelder Verkehrsbetrieben vereinbart, dass die ausgedruckten NRW-Tickets als Fahrschein in Bussen und Bahnen der Stadt gültig sind.

Maßnahmen bezüglich des Corona – Virus:

Aufgrund des Corona – Virus sind alle Beratungen und sonstige Services des nur eingeschränkt verfügbar. Die Maßnahmen sehen wie folgt aus:

  • AStA-Pool: Di: 12:30 – 14:00 und Do 11:00 – 14-00 geöffnet. Per Mail erreichbar unter: info@asta-bielefeld und per Telefon unter der 017652735792 erreichbar. Jedes Referat ist weiterhin per Mail erreichbar
  • AStA-Sekretariat: Auf Nachfrage geöffnet, bitte Mail (und auch alles weitere) an: sekretariat@asta-bielefeld.de; Außerdem am 18.03 um 12:00 kurzfristig geöffnet
  • Sozialreferat (auch Sozialdarlehen): Geschlossen, per Mail erreichbar unter: soziales@asta-bielefeld.de
  • BAföG-Beratung: Geschlossen, per Mail erreichbar unter: beratung-b@asta-bielefeld.de
  • Rechtsberatung: 07.05 & 28.05.2020, 12:15 – 13:45 :persönliche Beratung in L4-128 oder unter der Durchwahl 0521 106 3435; Am 14.05.2020 nur telefonische Beratung (Nummer bitte im Sekretariat erfragen)
  • SchuldnerInnenberatung: Geschlossen, per Mail erreichbar unter: a.neudeck@schuldnerhilfe-bielefeld.de und per Telefon unter: 0521-32926564
  • Aufenthaltsrechtliche Beratung: Geschlossen, per Mail erreichbar unter: beratung-auf@asta-bielefeld.de
  • Verkehrsgruppe: Geschlossen, per Mail erreichbar unter: asta.verkehrsgruppe@uni-bielefeld.de
  • Rad(t)schlag: Geschlossen
  • ISR: Geschlossen, per Mail erreichbar unter:isr@uni-bielefeld.de